Zum Hauptinhalt springen

Mit detail­lierter Beweis­sicherung vorbeugen.

Die Beweissicherung schafft klare Verhältnisse zwischen Bauherr und Nachbarschaft, indem der Zustand eines Objekts vor, während und nach Bauarbeiten dokumentiert wird.

Das Rissprotokoll schafft Sicherheit im Bauprozess.


Eine vorsorgliche Beweissicherung mit Riss- und Fotoprotokollen dokumentiert vor Baubeginn die IST-Situation. Dabei werden je nach Situation Strassen, Mauern, Vorplätze, Fassaden und Innenräume dokumentiert. Die Beweisaufnahme nach Bauabschluss zeigt auf, welche Schäden mutmasslich durch den Bau entstanden sind. Unser neutrales Gutachten nützt allen beteiligten Parteien.

Der Mensch besitzt ein feines Sensorium für kleinste Bewegungen.

Höhen- und Lage­kontroll­messungen, kontinuierliche Veränderungen erfassen.


Die Höhenkontrolle mit Präzisionsnivellement bewährt sich zur Feststellung von Setzungen. Besteht die Gefahr, dass horizontale Verschiebungen stattfinden, werden benachbarte Objekte in 3 Dimensionen (Lage + Höhe) überwacht. Die Überwachung kann automatisch oder manuell erfolgen.

Mit Sensoren das Bauen begleiten


Der Mensch besitzt ein feines Sensorium für kleinste Bewegungen. Erschütterungen aus Bauprozessen sind häufig Ursache von Forderungen aus der Nachbarschaft. Um diese festzustellen, setzen wir gezielt empfindliche Messgeräte ein. Durch Überwachung der Erschütterungen gekoppelt mit einer Alarmierung wird der Bauprozess aktiv begleitet. Zudem setzen wir weitere Sensoren wie Inklino- oder Piezometer ein

Mit unserem Online-Portal haben sie die Erschütterungen jederzeit im Überblick.

Leistungsübersicht

  • Vorsorgliche Beweissicherung mit Riss- und Fotoprotokollaufnahmen gemäss VSS-Norm 40 312
  • Erschütterungsmessungen mit automatischer Alarmierung und Onlineportal (Peakplots, Berichte)
  • Überwachungsmessungen in Lage und Höhe
  • Inklinometer- und Piezometermessungen
  • Expertin für Verfahren über das Kantonsgericht Zug

Ihr perfekter Partner, wenn es um Vermes­sungen geht